Met ner Pappnas jebore dr Dom en dr Täsch, han mir uns jeschwore: Mer jon unsre Wääch Alles wat mer krieje künne, nemme mer och met, weil et jede Augenbleck nur einmol jitt.....
Mer jon zum FC Kölle un mir jon zum KEC, mir drinke jerne Kölsch un mir fahre KVB, Henkelmännche - Millowitsch, bei uns es immer jet loss Mer fiere jän, ejal of klein of jroß ,wat et och kost.
Da simmer dabei ! Dat is prima! VIVA COLONIA! Wir lieben das Leben, die Liebe und die Lust Wir glauben an den lieben Gott und hab'n noch immer Durst.
Mer han dä Kölsche Klüngel un Arsch huh su heißt et he ! Alaaf un Ruusemondaach - un Aloha CSD, Mer sin multikullinarisch - mer sin multikulturell Mer sin in jeder Hinsicht aktuell - auch sexuell !
Da simmer dabei ! Dat is prima! VIVA COLONIA! Wir lieben das Leben, die Liebe und die Lust Wir glauben an den lieben Gott und hab'n noch immer Durst. ( 2 X )
Mer lääve hück - nit murje, zo schnell verjeiht die Zigg L.M.A.A. ihr Sorje mer lääve dä Augenbleck !
Un dä es jenau jetzt !
Da simmer dabei ! Dat is prima! VIVA COLONIA! Wir lieben das Leben, die Liebe und die Lust Wir glauben an den lieben Gott und habn noch immer Durst. ( 2 X )
Die Fälle Es gibt nur zwei Fälle: den Wer-Fall und den Wen-Fall. Den in der Hochsprache gebräuchlichen Wessen-Fall, der Besitz oder direkten Bezug zu einer Sache oder Person anzeigt, und den Wem-Fall, der die Richtung einer Handlung angibt, kann die Ruhrgebietssprache durch den Wen-Fall problemlos ersetzen, ohne dass es zu Verständigungsschwierigkeiten kommt. Das ist der Hut meines Vaters. --- Der Hut da is mein Vadder seinen. Gib mir sofort mein Geld. --- Gib mich sofort meine Kohle.
Bindewörter Funktion dieser Wortart ist es, Wörter, Wortgruppen und Sätze zu verbinden. Sie steht in der Ruhrgebietssprache meist allein. Ein Verschmelzungsprozeß findet nicht statt. Ausnahme ist hierbei das "wenn". wenn du --- wennze (wenne) wenn er ---- wenner wenn sie ---- wennse wenn wir ---- wennwer